without external funding
Integrierte Festbrennstoff- und Biogasproduktion aus Biomasse (IFBB) von Extensivgrünland und Gartenabfällen in der Beispielregion Baden-Baden
Project Details
Project duration: 05/2008–04/2009
Website: http://www.agrar.uni-kassel.de/pfb/publ_docs/felix_beitrag_deu.pdf
Abstract
Aufgrund mangelnder Einkommensperspektiven in der Milchviehhaltung wird ein beträchtlicher Teil des Grünlandes künftig nicht mehr für Futterzwecke verwendet. Am stärksten davon betroffen sind extensiv bewirtschaftete, artenreiche Grünlandbestände auf ungünstigen Standorten. Für den notwendigen Erhalt dieser naturschutzfachlich wertvollen Flächen mit ihren wichtigen Funktionen im Bereich des Umwelt- und Artenschutzes, aber auch ihrem ästhetischen Wert muss ein neues ökonomisch sinnvolles Nutzungskonzept gefunden werden.
Dafür bietet sich die energetische Verwertung an, die hier im Vergleich zum Ackerland nicht in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion steht. Die herkömmlichen Verwertungsverfahren weisen jedoch in Bezug auf Biomasse aus extensivem Grünland einige Nachteile auf. Diese werden durch hohe Faser- und Ligningehalte im Falle der Vergärung zu Biogas und durch hohe Aschegehalte im Falle der direkten Verbrennung hervorgerufen.
Das Bioenergieverfahren nach Scheffer hat zum Ziel eine möglichst effiziente Nutzung der in der Biomasse enthaltenen Energie zu realisieren. Durch mechanische Entwässerung wird die Grünlandsilage in einen faserarmen, leicht vergärbaren Presssaft und einen aschereduzierten, als Festbrennstoff nutzbaren Presskuchen aufgeteilt. Der Strom aus der Biogasproduktion des Presssaftes wird ins Netz eingespeist, während die Abwärme ganzjährig zur Trocknung des Presskuchens dient. Dieser steht dann als lager- und verkaufsfähiger Brennstoff bereit.
Ziel dieses Projektes ist:
* das Bioenergieverfahren nach Scheffer für Biomasse aus naturschutzfachlich wertvollem Grünland im Hinblick auf die Entwässerung einschließlich Vorbehandlung weiter zu optimieren und
* wichtige Parameter, wie ökonomische und energetische Bilanzen, CO2-Einsparungspotenziale sowie Auswirkungen auf die Vegetation zu quantifizieren.