ohne Drittmittelfinanzierung
HelioClean - Nanotechnologisch funktionalisierte Baustoffe zur solarkatalytischen Luft- und Oberflächenreinigung
Zusammenfassung
Ziel des Verbundprojektes ist es in verschiedenen Forschungsabschnitten unter Nutzung von Sonnenlicht Luftschadstoffe mittels nanotechnologisch funktionalisierter Baustoffoberflächen katalytisch zu zersetzen. Darüber hinaus führt die Funktionalisierung zu einem Selbstreinigungseffekt und verhindert die Bildung von Biofilmen und die damit verbundene Biokorrosion von Baustoffen.
Der innovative Ansatz des Projektes beruht auf der deutlichen Steigerung der Photosensibilisierungseffizienz des Photokatalysators auch in lichtschwachen Bereichen und der Erhöhung der effektiven Oberfläche des Photokatalysators in der Baustoffmatrix. Dadurch sollen kostengünstigere Produkte im Vergleich zu Bestehenden, die weitestgehend auf der kostenintensiven Zugabe großer Mengen an un-modifizierten TiO2 beruhen, entwickelt werden.
Die Qualifikation der Verbundpartner sichert eine effektive und innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeit an den einzelnen Arbeitspaketen. Im Projekt wird durch die Vernetzung der Verbundpartner die gesamte Wertschöpfungskette photokatalytisch aktiver und selbst reinigender Baustoffoberflächen von der Rohstoffherstellung bis zur Endanwendung abgebildet. Ziel des Vorhabens ist, durch die enge Vernetzung universitärer und industrieller Forschung Demonstratoren in Form von Baustoffen und bauchemischen Produkten zu entwickeln, die mit Hilfe nanotechnologischer Photohalbleiter auf Basis von nanoskaligem TiO2, ZnO, darauf basierenden Core-Shell-Partikel und unter Nutzung von Photosensibilisatoren optimiert werden. Die Leistungsfähigkeit soll bei geringerem Preis deutlich über die der bestehenden Produkte hinausgehen. Durch die Kosteneffizienz ist mit einer größeren Verbreitung zu rechnen, was sich in Kombination mit der verbesserten technologischen Wir-kung ökologisch positiv auf den Abbau von Luftschadstoffen auswirkt.