ohne Drittmittelfinanzierung
Wohnungspolitik in der alten Frauenbewegung
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 10/1997–10/1998
Zusammenfassung
Wohnungspolitik in der alten Frauenbewegung. Die wohnungs- und siedlungspolitische Debatte in der alten deutschen Frauenbewegung und ihr Beitrag zu den Wohn- und Siedlungsreformen in Kaisereich und Weimarer Republik. Der Zeitabschnitt Kaiserreich und Weimarer Republik war eine der wichtigsten Perioden in der Stadtentwicklung Deutschlands. Dies begründet sich aus dem rasanten Wachstum der Städte und aus den darauf reagierenden Reformbewegungen: Bodenreform ? Gartenstadtreform - Einküchenhausreform ? Neues Bauen: Anhand von Quellen (Publikationen aus der alten Frauenbewegung) wird untersucht, welchen Beitrag die alte Frauenbewegung zu den Wohn- und Siedlungsformen geleistet hat.
Publikationen