without external funding
Nutzung und Wirkung offener Hilfen bei behinderten Arbeitgebern
Project Details
Project duration: 10/1995–06/1998
Abstract
Selbstbestimmung ist ein wesentliches Motiv für behinderte Menschen ihren Unterstützungsbedarf (Persönliche Assistenz) selbst nach dem so. "Arbeitgebermodell" zu organsieren. Regie- und Entscheidungskompetenzen liegen nicht wie bei den Hilfen durch ambulante Dienste auf der Anbieter- bzw. Helferseite, sondern auf der Seite der Hilfeempfänger. Wie sich die Situation für behinderte Arbeitgeber darstellt, ihre Nutzung und Einschätzung von Unterstützungsangeboten, die Bedeutung von peer-support und der Stellenwert der selbstorganisierten Versorgung für die Lebensqualität ist Gegenstand der empirischen Studie. Ihre Ergebnisse basieren auf einer schriftlichen Befragung der behinderten Arbeitgeber im gesamten Bundesgebiet grundlegenden Situationsmerkmalen.