without external funding
Kognitionsbezogene Prozessvisualisierung in Ziel-Mittel-orientierten Mensch-Maschine-Schnittstellen
Project Details
Project duration: 02/1998–01/2001
Abstract
Das Ziel dieses von der DFG geförderten Forschungsvorhabens ist es herauszufinden, ob die Anwendung neuerer Methoden der Prozeßvisualisierung eine Verbesserung der Beherrschbarkeit komplexer technischer Prozesse bringen oder nicht. Die fortwährende Entwicklung industrieller Prozesse hat zur Folge, daß sich deren Bediener einer stetig größer werdenden Belastung gegenüberstehen. Es ist zwingend notwendig, die Kommunikation und so die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine weiter zu verbessern, damit die an die Bediener gestellten erhöhten Anforderungen von ihnen zu bewältigen sind. Die Ziele dieser Arbeit liegen darin, die Beherrschbarkeit und Handhabbarkeit komplexer industrieller Prozesse durch die genannten Schnittstellen zu verbessern. Die Schnittstellenentwicklung ist durch neuere Erkenntnisse in der kognitiven Psychologie im Hinblick auf die menschlichen Informationsverarbeitungsfunktionen beeinflußt worden. Zu den bisher ausschließlich auf mathematisch-logischem Verhalten beruhenden Modellen entwickelte sich die Ziel-Mittel-Sichtweise, die die Grundlage für weitere Modellbildungstechniken, wie das Multilevel Flow Modelling und das Ecological Interface Design, bildet. Beide Darstellungen können Informationsinhalte auf mehreren Abstraktionsstufen wiedergeben. In der ersten Phase des Projektes erfolgte die Modellbildung mit den genannten Techniken für den Prozeß einer Destillationskolonne. In der zweiten Projektphase sollen die Programmierung der Schnittstellen abgeschlossen und durch Experimente die entwickelten Schnittstellen, ein kognitionsbezogenes Hilfesystem und eine alternative Symbolik getestet und bewertet werden.
Publications
2003 | |
2003 | |
2002 | |
2001 | |
2001 | |
2001 | |
1999 | |
1999 | |
1999 | |
1999 |