without external funding

Welche Verbände organisieren die kollektive Interessenvertretung der Arbeitnehmer?



Project Details

Project duration: 11/200909/2010

Website: http://cms.uni-kassel.de/unicms/index.php?id=polsys



Abstract
Das hier vorgestellte Forschungsprojekt dient dem Ausbau, aber auch der Vertiefung eines bereits
bestehenden und von der HBS geförderten Projekt. Der Bezugspunkt des Antrags ist das seit Oktober
2008 laufende Projekt "Neue Vielfalt: Vom Wandel der Arbeitnehmerverbandslandschaft und neuen
Akteurskonstellationen in der kollektiven Interessenvertretungspolitik". Im Folgenden wird der
Vorschlag unterbreitet, den quantitativen Teil aus dem benannten Ursprungprojekts auszugliedern
und zu erweitern, um auf diesem Weg eine bestehende Forschungslücke schließen zu können.
Ziel der quantitativen Untersuchung ist die empirische Erfassung der Gesamtheit aller
Kollektivorganisationen, die aktuell in Deutschland Erwerbstätigeninteressen vertreten. Während
diese Studie bislang in das Projekt "Neue Vielfalt: Vom Wandel der Arbeitnehmerverbandslandschaft
und neuen Akteurskonstellationen in der kollektiven Interessenvertretungspolitik" eingebettet war,
zeigt sich nun, dass die Kapazitäten des bereits laufenden Projekts nicht ausreichen, um die Frage
nach der Entwicklung der Arbeitnehmerverbandslandschaft vollständig beantworten zu können.
Vielmehr bietet sich ausgehend vom jetzigen Erkenntnisstand aufgrund der bislang ermittelten
Komplexität der Landschaft und wegen fehlender Vorkenntnisse über den Untersuchungsgegenstand
eine Ausgliederung des quantitativen Teils sowie damit verbunden dessen Transformation in ein
eigenständiges Forschungsprojekt an.
Dank der geleisteten Vorarbeit und der bereits erzielten, guten Rücklaufquote besteht zum jetzigen
Zeitpunkt die einmalige Gelegenheit eine Vollerfassung aller Arbeitnehmerorganisationen in
Deutschland vornehmen zu können. Damit könnte ein bestehendes Forschungsdesiderat behoben
werden. Bislang fehlt ein umfassender Überblick über Zustand und Beschaffenheit der Gesamtheit
kollektiver Interessenvertretungsorganisationen auf Arbeitnehmer-Seite. Zeitlich vor der jetzigen
Untersuchung angesiedelte Versuche, eine Vollerfassung der Arbeitnehmerverbandslandschaft zu
realisieren und so die in diesem Bereich bestehende Forschungslücke zu schließen, scheiterten
bereits im Vorfeld. Als Grund für das Scheitern wurde auf die mangelnde Bereitschaft der Verbände,
an einer derartigen Studie teilzunehmen, verwiesen.1
Die Vollerfassung der Arbeitnehmerverbandslandschaft könnte in einem weiteren Schritt als
Grundlage für die Erstellung eines eigenständigen Forschungspanels dienen. Innerhalb dieses Panels
könnte das kollektive Organisationsverhalten von Arbeitnehmern in Deutschland längerfristig
beobachtet, dokumentiert und analysiert werden. Auf diesem Weg ließen sich Konstanten ebenso
wie Trends und Veränderungsdynamiken kollektiven Organisationsverhaltens aufspüren und
darstellen.
Zunächst bietet eine Erfassung aller Kollektivorganisationen, die Erwerbstätige vertreten und eine
anschließende kartographische Abbildung der Landschaft jedoch erstmalig die Gelegenheit zu
erkennen und zu dokumentieren, welche Interessen des Erwerbslebens zurzeit verbandlich
organisiert sind, welche Interessen von welchen Verbände bedient und/oder vertreten werden ,
welche Strategien einzelne Verbände im Hinblick auf Umsetzung der Kollektivziele verfolgen und wie
1 Vgl. hierzu Abschnitt 3.1: Forschungslage.
5
erfolgreich die Spezialisierung bestimmter Verbände auf separate Interessenlagen vor dem
Hintergrund der Entwicklung der Gesamtlandschaft ist.

Last updated on 2025-13-02 at 14:06