Externally funded project

PRONET ll - P 09 (P 09 (PRONET²))



Project Details

Project duration: 01/201912/2023



Abstract

Die Sprachenvielfalt in Europa einerseits und die
Komplexität historisch-politischer Fragestellungen andererseits machen
es erforderlich, dass angehende Lehrkräfte in der Lage sind, in zwei
oder mehr der europäischen Schulfremdsprachen Materialien zu erschließen
und im Unterricht einzusetzen. Gleichzeitig muss eine Sensibilität für
die herkunftssprachliche Mehrsprachigkeit der Schüler*innen entwickelt
werden, um diese für den Unterricht fruchtbar zu machen.


Grundlage des Teilprojekts sind der weitere Ausbau
und die Weiterentwicklung einer bereits existierenden interdisziplinären
Kooperation der zwei Fachdidaktiken Anglistik und Geschichte. Im
Zentrum der Weiterentwicklung steht das mehrsprachigkeitsbezogene
Lehrerhandeln im bilingualen Sachfachunterricht. Zu diesem Zwecke werden
aufeinander abgestimmte, parallellaufende Hochschullernumgebungen
angeboten, die sich mit Lebensgeschichten von Zeitzeugen beschäftigen.


In den Veranstaltungen der Geschichtsdidaktik liegt
der Fokus auf geschriebenen Lebensgeschichten in Form von
Ego-Dokumenten. Die Studierenden analysieren und diskutieren in Gruppen
vor allem französische und deutsche Selbstzeugnisse aus der Zeit des
Zweiten Weltkriegs, wie zum Beispiel Tagebücher, Zeitzeugenberichte oder
autobiographische Texte. Komplementär dazu liegt in den Veranstaltungen
der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung der Fokus auf der
Konstruktion der eigenen Lebensgeschichten („life stories“) in der
Gegenwart als auch in der Vergangenheit. Um den Ansatz umzusetzen, wird
das „ABC‘s of Cultural Unterstanding and Communication“ (Schmidt, 1998;
Schmidt & Finkbeiner, 2006; Finkbeiner & Lazar, 2015) als Modell
und Vehikel genutzt. Studierenden - Senior*innen Tandems werden
gebildet und es findet eine „Intergenerationenkonferenz“ statt. Wichtig
ist der gemeinsame Studierenden Workshop, in welchem Studierende der
Geschichtsdidaktik und der Fremdsprachenlehr- und -lernforschung sich
mit Thesen zum mehrsprachigen Unterricht auseinandersetzen und diese
diskutieren.  Ziel der Hochschullernumgebungen ist die Sensibilisierung
der angehenden Lehrpersonen für Mehrsprachigkeit, Sprachbewusstheit
sowie Multiperspektivität. Das Projekt dient der Profilbildung der
angehenden Lehrkräfte, die eine Qualifizierung im Bereich mehrsprachigen
Lehrens und Lernens erwerben.


Last updated on 2025-10-02 at 11:50