Externally funded project

PRONET ll - P 14 (P 14 (PRONET²))



Project Details

Project duration: 01/201912/2023



Abstract

„Mehr Sprachen - mehr Kulturen“ finden die
Studierenden im Praxissemester in jeder Grundschulklasse vor. Die
sprachlichen Ressourcen der Schüler_innen werden in Schule und Forschung
jedoch noch immer überwiegend an der deutschen Sprache gemessen, was
zur Feststellung von Defiziten und kompensatorischen Fördermaßnahmen
führt. Im inklusiven, diversitäts- und sprachensensiblen
Deutschunterricht gilt Mehrsprachigkeit jedoch als Ressource – für alle
Kinder.


Die Reflexion der Trias Kind – Grundschule – Sprache/Schrift
wird im zum Projekt gehörigen Seminar als Grundlage für die
Sensibilisierung von mehrsprachigen Lehr- und Lernsituationen
betrachtet, die die Interaktionen schriftsprachlichen Lernens im
schulischen Unterricht in ihrer Sprachlichkeit und Interkulturalität
prägt. Lehramtsstudierende sollen Bedingungen analysieren und
Möglichkeiten zum Ausbau des (schrift-) sprachlichen Handlungsvermögens
mehrsprachiger Kinder im Grundschulunterricht entwickeln. Hierfür werden
unterschiedliche Sprachen thematisiert, Beobachtungen aus den
Praxissemesterklassen im Hinblick auf identitätsstiftende und
differenzmarkierende Aspekte besprochen, mehrsprachigkeitsdidaktische
Konzepte präsentiert und erprobt sowie institutionelle und
sprachenpolitische Hintergründe kritisch betrachtet. Die
gestaltungsorientierte Begleitforschung fokussiert schließlich, wie mit
den erprobten Lehrformaten umgegangen wird und ob sie tatsächlich
geeignet sind, um die Bedeutung der Mehrsprachigkeit und -schriftigkeit
im Deutschunterricht in den Blick der Studierenden zu rücken.



Publications


Last updated on 2022-13-12 at 11:34