Drittmittelprojekt

Regio – eine Kartierung der Entstehung und des Erfolgs von Kooperationsbeziehungen in regionalen Forschungsverbünden und Innovationsclustern (REGIO)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 12/201812/2021



Zusammenfassung

Wissenschaft und Innovation sind durch lokale Interaktion
gekennzeichnet: Akteure tendieren dazu, bevorzugt mit Akteuren in ihrer
“Nähe” zu kooperieren. Ziel des Vorhabens ist, zu einem besseren
Verständnis der Rolle von “Nähe” – insbesondere geographischer und
thematischer Nähe – für den Erfolg von Interaktion in Wissenschaft und
privatwirtschaftlicher Forschung und Entwicklung beizutragen. Die
leitende Hypothese ist, dass die Entstehung von wissenschaftlichen
Forschungsverbünden und erfolgreichen regionalen Innovationsclustern die
Kumulation wissenschaftlicher Expertise in einem wissenschaftlichen
Gebiet in einer geographischen Region voraussetzt. Welche Eigenschaften
und Konstellationen von Akteuren tragen zum Entstehen und Erfolg von
Kooperationen bei?


Zuletzt aktualisiert 2024-05-06 um 20:04