ohne Drittmittelfinanzierung
WAVES-SOLAM - Migration und Lebensqualität im semi-ariden Nordosten Brasiliens
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 08/1997–10/2001
Zusammenfassung
Zielsetzung
Das Projekt wurde im Rahmen des deutsch-brasilianischen Forschungsverbundes WAVES (Water Availability and Vulnerability of Ecosystems and Society in North-East Brazil) durchgeführt. Im thematischen Mittelpunkt des vom Zentrum bearbeiteten Teilprojektes "Migration und Lebensqualität" standen die Beschreibung und die Erklärung der Wechselwirkungen zwischen Lebensqualität und adaptivem Handeln im ländlichen Raum der zwei Bundestaaten Piau? und Cear? im semi-ariden Nordosten Brasiliens. Ziel dieses Teilprojekts war es, die regionale Entwicklungsplanung in der Untersuchungsregion zu unterstützen. Damit sollte zum Hauptziel des WAVES Programms ? Identifizierung von nachhaltigen Entwicklungspfaden für die beiden Bundesstaaten Cear? und Piau? ? beigetragen werden.
Ergebnisse
Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Wechselwirkung zwischen klimatischer Variabilität, Wasserverfügbarkeit, landwirtschaftlicher Produktion und Lebensqualität. Die wesentlichen Ergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden:
- Entwicklung des flächenbezogenen Migrationsmodells MigFlow (MIGration FLOW);
- Entwicklung von Methoden zur Identifizierung der sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Optionen und Hemmnisse zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum der Untersuchungsregion;
- Berechnung der räumlichen Differenzen in Bezug auf die Lebensqualität (Index) für die 332 Landkreise der beiden Staaten Piau? und Cear? für den Zeitraum 1996 bis 2025;
- Berechnung der räumlichen Differenzen in Bezug auf das sektorale Einkommen für die 332 Landkreise der beiden Staaten Piau? und Cear? für den Zeitraum 1996 bis 2025 (Szenarien);
- Entwicklung integrierter regionaler Szenarien für das Jahr 2025 (als Mitglied der WAVES Szenarien AG);
- Mitorganisation von drei Szenarien-Workshops, die mit brasilianischen Planungsinstitutionen vor Ort durchgeführt wurden.
Weiterführung
Das Projekt endete im Oktober 2001. Ein Buch mit den Ergebnissen aller Teilprojekte des WAVES-Programms erschien 2003 im Springer Verlag.