without external funding
Wie normal ist die Norm? Eine Untersuchung zum Verhältnis von sprachpflegerischem Normpostulat und Normbewusstheit der Sprachgemeinschaft
Project Details
Project duration: 02/2008–02/2009
Abstract
Das Projekt ist angesiedelt im Rahmen des Programms 'Denkwerk' der Robert-Bosch-Stiftung "Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich". Ziel des Programms ist eine Heranführung von Schülern an geisteswissenschaftliche Fragestellungen und eine Beteiligung an geisteswissenschaftlichen Projekten als Forscher.
Das geplante Projekt beschäftigt sich anhand von ausgewählten grammatischen Zweifelsfällen mit dem Umgang mit sprachlichen Normen in der Gesellschaft. Diesem Thema begegnen wir aus drei Perspektiven: Im Rahmen einer Textanalyse sollen am Beispiel von sprachkritischen Texten wie "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" Argumentationstopoi herausgearbeitet und auf diese Weise der kritische Umgang mit Texten geschult werden. Den sprachkritischen Texten, die stark präskriptiv orientiert sind, d. h., die darauf ausgerichtet sind, einen eindeutigen Sprachgebrauch vorzuschreiben, sollen Sprachgebrauchs- und Sprachbewusstseinsanalysen gegenübergestellt werden. Die Sprachgebrauchsanalyse untersucht die in den sprachkritischen Texten thematisierten sprachlichen Zweifelsfälle in verschiedenen Korpora gesprochener und geschriebener Sprache. Im Rahmen der Sprachbewusstseinsanalyse schließlich werden Informanten zu ihrer Einstellung zu der in den sprachkritischen Texten thematisierten sprachlichen Varianz befragt.