Drittmittelprojekt
Arrangements vorbeugender Sozialpolitik
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 09/2016–03/2018
Zusammenfassung
In den vergangenen Jahren gewannen
nicht nur Konzeptionen zu vorbeugender Sozialpolitik an Reife und Substanz.
Auch auf politisch-administrativer Ebene können in der Bundesrepublik
innovative Arrangements beobachtet werden, welche die traditionelle
nachsorgende Sozialpolitik um Modelle der Vorsorge und Prophylaxe ergänzen.
Insbesondere auf Ebene der Bundesländer existiert eine plurale Landschaft
verschiedener Arrangements und Regelungsmuster, die allerdings sektoral und
konzeptionell stark fragmentiert ist.
Im Rahmen des Projektes erfolgte
eine systematische Aufarbeitung dieser Arrangements vorbeugender Sozialpolitik.
Das Projekt untersuchte deshalb, erstens, welche Konzeptionen und Typen
präventiver Sozialpolitik auf Ebene der deutschen Bundesländer existieren.
Identifizierte zweitens welche innovativen Handlungsansätze, Instrument und
Netzwerk-Konstellationen in der Politikimplementation exisiteren. Drittens
wurden Lern- und Transfermöglichkeiten ausgemacht.
Methodisch handelt es sich um eine
vergleichende Studie von sozialinvestiver Politik in den Bundesländern
(2003-2017) auf der Basis
der Analyse von
Regierungserklärungen, Landessozialberichten und
Experteninterviews mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse mittels
MAXQDA.