ohne Drittmittelfinanzierung

Neue Musik für junge Ohren



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 09/200808/2009

Webseite: http://www.pwc.de/portal/pub/!ut/p/kcxml/04_Sj9SPykssy0xPLMnMz0vM0Y_QjzKLd4p3dvE



Zusammenfassung
Neue Töne für junge Musik
Vom Hören zum Zuhören/Vom Forschen zum Komponieren/Vom Proben zum Konzert
Das Projekt will Schüler/innen zu Klangforscher/innen und Komponist/innen machen. Sie sollen angeleitet durch 2 Künstler kreative musikalische Ausrucksmöglichkeiten eröffnet bekommen, eigene Werke entwickeln, ästhetische Wertmaßstäbe entwickeln und schließlich durch Aufführungen auch Wertschätzung ihrer Arbeit erfahren.
Während des 3jährigen Modellprojekts beschäftigen sich jeweils 3 Klassen aus 3 Schulformen mit dem experimentellen Umgang mit Klang und Musik. Ziel der Arbeit ist die Zusammenführung der 3 Klassenkompositionen zu gemeinsamen moderierten Konzerten. Die Schülerinnen erfahren in der außerschulischen Öffentlichkeit die Wertschätzung ihrer kreativen Arbeit und werden gleichsam zu kundigen Zuhörern.

Das Institut für Musik der Universität Kassel unter Leitung von Prof. Dr. Frauke Heß dokumentiert und evaluiert den Projektverlauf und entwickelt gemeinsam mit den Künstlern Olaf Pyras und Christine Weghoff pädagogische Materialien für die Praxis, die einen Transfer des Konzepts in Schulen erlaubt.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:56