ohne Drittmittelfinanzierung
Untersuchungen zur Standortsituation aufgelassener Gipssteinbrüche
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 1994–1997
Zusammenfassung
In Niedersachsen, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern werden in ausgewählten renaturierten bzw. rekultivierten Gipssteinbrüchen die morphologischen und strukturellen Eigenschaften sowie die prägenden Effekte auf die Vegetation untersucht.
Ziel ist die Erfassung z.B. der hochgradig unterschiedlichen
Lebensräume (Steinbruchwände, Terrassen und Böschungen, Grab- und Feinschuttansammlungen, Abraum- und Geröllhalden, Bruchsohle, wechselfeuchte Standorte und Gewässer) in den Gipssteinbrüchen. Flora und Vegetation werden erfaßt und bewertet.