without external funding
Strategien für die Umsetzung nachhaltiger Stoffstromsysteme
Project Details
Project duration: 10/2004–02/2010
Abstract
Der Forschungsschwerpunkt „Strategien für die Umsetzung nachhaltiger Stoffstromsysteme” ist einer von fünf Schwerpunkten, die den Bereich der interdisziplinären umweltbezogenen Forschung der Universität Kassel ausgestalten.
Das avisierte Themengebiet ist als Teilgebiet der umfassenderen Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen der Umorientierung moderner Industriegesellschaften auf einen nachhaltigen Entwicklungspfad zu verstehen. Insbesondere das offenkundige Spannungsverhältnis zwischen den mittlerweile konsensual formulierten allgemeinen Nachhaltigkeitsregeln einerseits und den Merkmalen moderner Wettbewerbs- und Wachstumsgesellschaften andererseits hat der wissenschaftlichen und politischen Profilierung von nachhaltigen Stoffstromsystemen eine herausragende Bedeutung gegeben.
Für die Bearbeitung des Themengebietes werden unterschiedliche Strategien für die Herstellung nachhaltiger Stoffsstromsysteme (beispielsweise Kreislaufstrategien) unterschieden, die jeweils differierende Ziele, Anknüpfungspunkte und in der Folge auch Probleme aufwerfen. Wenngleich in vergleichsweise einfach strukturierten Problemfeldern eine erfolgreiche Anwendung dieser Strategien verzeichnet werden kann, sind in vielen anderen Fällen die verfolgten Ansätze gescheitert oder weit hinter den Erwartungen zurück geblieben. Eine systematische interdisziplinäre Erforschung der Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen soll daher bestimmen, welche Strategien und Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Stoffstromsysteme für normal bzw. sogar komplex strukturierte Problemfelder führen.
Der Forschungsschwerpunkt widmet sich dem langfristigen Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für eine nachhaltige Stoffstromwirtschaft zu erarbeiten. In einem ersten Schritt sollen Anträge zur Drittmittelförderung für mehrere einander ergänzende interdisziplinäre Forschungsprojekte erstellt werden. Folgende Projekte befinden sich zurzeit in Vorbereitung:
- Grundlagen einer Kreislauf- und Spiralwirtschaft
- Zeitlich und örtlich aufgelöste Ökobilanzierung von Produktlebenszyklen
- Betriebliche Innovationsstrategien und stoffwirtschaftliche Rücklauf- und Kreislaufführung
- Produktlinienbetrachtung am Beispiel Bauxit-Aluminium-Automobil
- Integrierte Beurteilung von Strategien für nachhaltige Stoffsysteme mit Hilfe von Multi-Agenten-Systemen
Publications
2007 | |
2006 | |
2006 | |
2006 | |
2006 | |
2005 |