Drittmittelprojekt

Verbundvorhaben: Anbau von Energiemais in Mischkultur mit Stangenbohnen Entwicklung und Optimierung des Anbausystems; TV 2: Mischkultur von Mais und Stangenbohne im ökologischen Landbau (Maisbohnen)



Zusammenfassung
Die Anbaufläche von Mais ist in Deutschland in den letzten Jahrenkontinuierlich angestiegen, vor allem aufgrund seiner überragendenBedeutung als Rohstoff für Biogasanlagen. Der zunehmende Anbau vonMais wird aber zunehmend als problematisch für eine nachhaltigeLandwirtschaft angesehen. Dennoch wird Mais in absehbarer Zukunftseine herausragende Stellung im Reinanbau als Rohstoff fürBiogasanlagen beibehalten. Daher ist es notwendig, Anbausysteme undAnbauformen zu (weiter-) zu entwickeln, durch die der Maisanbaunachhaltiger gestaltet werden kann. Der Mischanbau von Mais mitBohnen, wie er v.a. in den Tropen seit langem bekannt und verbreitetist, könnte dazu einen Beitrag leisten. In dem Forschungsvorhabenwerden Mais und Bohnen mit unterschiedlichen Saatstärken undMischungsverhältnissen unter den Bedingungen des ökologischen und deskonventionellen Landbaus hinsichtlich ihrer Bestandesentwicklung, desBiomasseertrags und des Methanertrags untersucht. Ferner werdenunterschiedliche Varianten der mechanischen Unkrautregulierunggeprüft. Der Versuch findet auf dem Versuchsgelände Neu-Eichenberg(ökologisch) der Universität Kassel und kooperierend auf den beidenkonventionellen Standorten Tachenhausen (HfWU Nürtingen-Geislingen)und Grub (LfL Bayern) statt.
Laufzeit: 2013-2016
Gefördert durch die FNR.
Weitere Informationen in der Projektdatenbank der FNR unter dem Förderkennzeichen 22003712.


Forschungsfelder


Zuletzt aktualisiert 2024-13-11 um 09:11