ohne Drittmittelfinanzierung
Sprache und Politik. Zum Zusammenhang von Sprachpolitik und sozio-ökonomischer und politischer Entwicklung in Algerien
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 11/1991–12/1996
Zusammenfassung
In dieser Arbeit geht es darum, ohne den historisch-ökonomischen Hintergrund auszublenden, den spezifischen Beitrag von Sprache, Sprachpolitik und Identitätsstiftung in ihrer Bedeutung für die Perpetuierung oder Auflösung von Unterentwicklung sowie ihre Rolle zur Herausbildung bzw. Infragestellung kultureller und politischer Identität von Nationalstaaten in der sogen. Dritten Welt zu untersuchen. Damit versucht diese Arbeit paradigmatisch, über das untersuchte Fallbeispiel hinauszuweisen und die Bedeutung des Zusammenhangs von Sprache und Politik in der entwicklungspolitischen Herausforderung der Staaten der Dritten Welt aufzuzeigen.