ohne Drittmittelfinanzierung
Anbau von Energiepflanzen nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus und ihre höherwertige Nutzung durch Pyrolyse
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 1992–1996
Zusammenfassung
Der CO2-neutrale Energieträger Biomasse kann einen erheblichen Beitrag zur Energieversorgung leisten. Der Anbau der Energiepflanzen darf jedoch nicht zu Umweltbelastungen durch Bodenerosion, Nitrataustrag und Anwendung von Pestiziden führen. Der Energiepflanzenbau sollte außerdem zu einer Erhöhung der Arten- und Sortenvielfalt führen. Gleichzeitig soll die Nutzbarmachung genetischer Ressourcen nachgewiesen werden. Diese Ziele sollen durch ein neues Anbauverfahren, bei dem durch die Ernte der Pflanzen vor der Samenreife eine zweimalige Nutzung des Ackers möglich ist, erreicht werden. Die Biomasse wird siliert und das Siliergut zu Brennstoff aufgearbeitet (s. auch unter W. Klose).