ohne Drittmittelfinanzierung
Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung im Zweikultur-Nutzungssystem
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 05/1995–12/1999
Zusammenfassung
Im Zweikultur-Nutzungssystem werden nach Winterkulturen (Getreide, Raps oder Leguminosen), die im unreifen Zustand zur Silagebereitung geerntet werden, Sommerkulturen (Mais, Sonnenblumen, Hanf usw.) mittels Direktsaat in die Stoppeln angebaut und im Herbst ebenfalls einsiliert. Die Ernte der Pflanzen vor der Reife und damit vor dem Ausfall der Samen von Unkräutern und Kulturpflanzen sowie die Bestellung der Zweitkultur ohne Bodenbearbeitung haben zum Ziel, im Anbaujahr und in den Folgejahren eine möglichst niedrige Unkrautdichte zu haben. Mit dem Striegeln der Erstkulturen im Frühjahr und dem Hacken der Zweitfrüchte Mais und Sonnenblumen mit einer Zinkenhackmaschine kann die Dichte der Unkräuter deutlich vermindert werden. Gleichzeitig führt das Striegeln beim Wintergetreide zu einer höheren Anzahl ährentragender Halme und damit zu höheren Biomasseerträgen.
Publikationen
1999 | |
1999 |