without external funding
Untersuchungen wichtiger Einflussfaktoren auf das Auftreten von Federpicken und Kannibalismus bei unkupierten Legehennen in Boden- und Volierenhaltungen mit Tageslicht unter besonderer Berücksichtigung der Aufzuchtphase
Project Details
Project duration: 2003–2008
Abstract
Im Rahmen eines Dissertationsvorhabens wird der Frage nachgegangen, welche Faktoren unter Tageslichtbedingungen in angereicherten Haltungssystemen mit Einstreu Federpicken und Kannibalismus bei nicht schnabelkupierten Tieren begünstigen. Hierzu werden die Faktoren Herkunft, Besatzdichte, Fütterung (ökologisch und konventionell), Sitzstangen und der Zugang zu einem überdachten Auslauf untersucht. In der Legeperiode wird zusätzlich der Einfluss verschiedener Nesttypen ermittelt. Da das Ausmaß von Federpicken oder Kannibalismus in einer Hühnerherde an Gefiederschäden und Verletzungen am Tier äußert ablesbar ist, darüber hinaus verschiedene Methoden zur Erfassung der Schäden am Tier verglichen und bewertet. Publications
2008 | |
2005 | Keppler, C., Schubbert, A., Knierim, U., 2005. Plumage condition and injuries as indicators of welfare in layers - Which scoring-method is suitable?, in: Polish Academy of Sciences (Hrsg.), Animal Science Papers and Reports. Proceedings of the 7th European Symposium on Poultry Welfare 15th -19th June 2005. Polish Academy of Sciences, Lublin, S. 273–274. |
2005 | |
2004 | Keppler, C., Lange, K., Fölsch, D.W., Knierim, U., 2004. Influence of breed and stocking density on feather pecking in pullets reared with natural daylight, in: Hänniin, l. (Hrsg.), Proc. 38th Int. Congr. Int. Soc. Appl. Ethol. ISAE, Helsinki, S. 44. |
2004 | Schubbert, A., Knierim, U., Keppler, C., 2004. Welche Methoden sind zur Beurteilung von Hühnern im Hinblick auf Federpicken und Kannibalismus geeignet? Erste Untersuchungen zum Vergleich verschiedener Methoden im Hinblick auf Durchführbarkeit, Aussagekraft und Wiederholbarkeit, in: IGN-Tagung (Hrsg.), Tagungsband 11. Freiland/17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechteren Haltung. Bio Austria, Wien, S. 71–74. |
2003 | Keppler, C., Lange, K., Fölsch, D.W., 2003. Einfluss von Herkunft und Besatzdichte von Legehennen in verbesserten Aufzuchtsystemen mit Tageslicht auf Verhalten, Gefiederzustand und Verletzungen, in: KTBL (Hrsg.), Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2002, Vorträge anläßlich der 34. Internationalen Arbeitstagung Angewandte Ethologie bei Nutztieren der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e.V., KTBL Darmstadt. KTBL-Schrift 418, Darmstadt, S. 19–29. |