ohne Drittmittelfinanzierung

Ökologische und ökonomische Effizienz von Maßnahmen im Gewässerschutz



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 01/199609/1996



Zusammenfassung
Der Gewässerschutz auf der Basis technologisch begründeter Anforderungen brachte große Erfolge für die Wasserbeschaffenheit, solange stoffliche Belastungen aus kontinuierlichen Abwassereinleitungen das Hauptproblem darstellten. Mehrere aus Bundes-und Ländermittel geförderte Forschungsprojekte zum Thema "Modellhafte Erarbeitung ökologisch begründeter Sanierungskonzepte für kleine Fließgewässer" zeigten, daß die heutzutage vorhandenen
ökologische Defizite an Fließgewässern nicht mehr nur aus kontinuierlichen Abwassereinleitungen resultieren, sondern Ergebnis unterschiedlicher anthropogener Einflußfaktoren sind. Diese beziehen sich zudem nicht mehr nur allein auf die Wasserqualität, sondern in vielen Fällen auch auf die Beschaffenheit von Gewässerbett, Ufer und
Einzugsgebiet. Bei der zielgerichteten Sanierung kommt es zukünftig darauf an, die Prioritäten im Gewässerschutz in größerem Zusammenhang neu festzusetzen. Hierbei kommt der Beurteilung der ökologischen und ökonomischen Effizienz von Maßnahmen zentrale
Bedeutung zu. Hierfür ein Strategiepapier zu erarbeiten, ist Gegenstand der Vorhabens.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:54