ohne Drittmittelfinanzierung
Modellierung und rechnergestützte Analyse von dünnwandigen Faserverbundschalen
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 11/2004–10/2006
Zusammenfassung
Das Vorhaben zielt darauf ab, das mechanische Verhalten von Bauteilen aus Faserverbundwerkstoff unter äußeren Lasten im inelastischen Bereich zu bestimmen. Im Vordergrund steht die Schalenanalyse, insbesondere dünnwandiger, laminierter Schalen.
Dazu gehört die geeignete Formulierung der mikromechanischen Schadensmechanismen - wie z.B. Delamination - im Rahmen der Modellbildung für das Materialverhalten ebenso wie die Beschreibung der postkritischen Verformungen der Schale. Die Annahmen der klassischen Schalenmechanik auf der Grundlage des degenerierten Kontinuums mit ebenem Querschnitt werden aufgegeben. An ihre Stelle tritt das Konzept der sogenannten 'dicken' Schale mit extensiblem Schalendirektor und Querschnittsverwölbung, das in ein geeignetes numerisches Berechnungsverfahren umgesetzt wird.
Das derzeitig bearbeitete Projekt befaßt sich mit der Modellierung von Schädigung im Übergang zu diskreten Makrorissen und deren gegenseitige Beeinflussung, wie sie bei Delamination und Matrixbruch vorkommt.
Publikationen
2005 | |
2004 | |
2000 | |
1999 | |
1994 | |
1989 |