ohne Drittmittelfinanzierung

Möglichkeiten der Verwertung von Müllverbrennungsschlacke im Straßenoberbau



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 01/200312/2005



Zusammenfassung
Hausmüllverbrennungsschlacken werden heute im Erd- und Straßenbau für den Straßenunterbau, Lärmschutzwälle und Straßendämme eingesetzt. Aufgrund der chemischen Bestandteile und der Aufbereitung der Schlacken existieren verschiedene Vorschriften , Richtlinien und Merkblätter für diese Anwendungsgebiete. Aufbauend auf den Erkenntnissen, die im Bereich der Anwendung von MVA-Schlacken, industriellen Nebenprodukten und teerpechhaltigen Bitumengemischen im Straßenbau vorliegen, soll die Anwendung der MVA-Schlacken für den Asphaltoberbau geprüft werden.
Ziel dieses Projektes ist für die zunehmende Menge an MVA-Schlacken, die schon heute zu erheblichen Teilen ungenutzt abgelagert werden, eine neu Verwertungsmöglichkeit zu erschließen. Es soll geprüft werden, ob ein Einsatz von MVA-Schlacken im Straßenoberbau durch Aufbereitung und Konditionierung der Schlacken unter Einhaltung von Richt- und Grenzwerten möglich ist. Es werden MVA-Schlacken von zwei verschiedenen Standorten erforscht und die qualitätsbeeinflussenden Parameter bestimmt werden. Zu diesem Zweck werden die chemischen und bautechnischen Eigenschaften der Rostschlacken und den Asphalten mit MVA-Schlacken im Labor und in situ untersucht.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:05