ohne Drittmittelfinanzierung

Rechtspraxis und Geschichtsbewusstsein. Zum Verhalten von Richtern am Landgericht Braunschweig im politischen Wandel 1879-1924.



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 02/200212/2006



Zusammenfassung
Bei der Forschungsarbeit handelt es sich um eine Untersuchung der politischen Dimension richterlicher Rechtspraxis zwischen 1879 und 1924. Kern der Studie ist die Frage, inwieweit die sozialen, politischen und auch historischen Vorstellungen von Richtern Einfluss auf ihr Berufshandeln hatten. Eine zentrale These etwa, auf die sich die Forschung bis heute stützt, Richter seien aufgrund ihrer spezifischen Sozialisation dabei befangen gewesen, ist empirisch ganz schwach belegt. Hauptquellen sind die Urteilsniederschriften des Landgerichts Braunschweig. Mithilfe eines textanalytischen Verfahrens sollen die aus den Urteilen gewonnenen Daten diachron verglichen und den Ergebnissen der sozial- und strukturgeschichtlichen Analyse des Richterstabs gegenübergestellt werden.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:03