without external funding
Konturen globaler Sozialpolitik: Die internationalen Sozialfonds im Vergleich
Abstract
Im Kontext der Globalisierung wird eine `Denationalisierung´ konstatiert, durch die Nationalstaaten Regulierungspotenziale verlieren. Gleichzeitig wird angenommen, dass sie diese Steuerungsverluste durch Mehrebenenpolitiken zurückgewinnen könnten. Anhand einer vergleichenden Untersuchung von internationalen Sozialfonds in mehreren Nicht-OECD-Ländern werden die Interdependenzen einer solchen Mehrebenenpolitik im Feld der Sozialpolitik analysiert. Es soll geklärt werden, wie die Übertragung staatlicher Handlungskompetenzen auf internationale und lokale Organisationen verläuft; ob hierbei eine Stärkung von politischer Autonomie stattfindet, in welchem Maße lokale und nationale Konfigurationen von Politik internationale Institutionen beeinflussen und inwieweit das Durchsetzungspotenzial internationaler Sozialpolitik von nationalen Faktoren abhängt.
Das Vorhaben will Hinweise auf die möglichen Konstitutionsbedingungen für eine `globale Sozialpolitik´ liefern, die als ein konstruktiver Beitrag für eine internationale Friedens- und Sicherheitspolitik verstanden werden könnten.
Publications
2006 | |
2006 | |
2004 | |
2004 | |
2003 | |
2003 |