ohne Drittmittelfinanzierung

KLIMZUG Nordhessen: Klimaanpassungsnetzwerk für die Modellregion Nordhessen



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 07/200806/2013

Webseite: http://www.klimzug-nordhessen.de



Zusammenfassung
Ziele
Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse, Hitzeperioden oder eine veränderte Niederschlagsverteilung, stellt eine der großen Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis dar. Im Rahmen des transdisziplinären Verbundprojekts KLIMZUG-Nordhessen werden Strukturen, Produkte und Dienstleistungen zur Anpassung an Klimaänderungen entwickelt und umgesetzt. Schwerpunkt ist die Erprobung von drei Governance-Innovationen, welche die Klimaanpassungsmaßnahmen in der Wirtschaft (durch so genannte "Klimaanpassungsmanager"), der Verwaltung ("Klimaanpassungsbeauftragte") und der Gesellschaft ("Klimaanpassungsakademie") fördern und begleiten. Darüber hinaus stellt Nordhessen eine Modellregion für Anpassungsstrategien in Mittelgebirgslandschaften dar. Das Netzwerk, bestehend aus Forschungseinrichtungen, nordhessischen Wirtschaftsunternehmen, Gebietskörperschaften und Bildungseinrichtungen, entwickelt eine gemeinsame Sicht auf die Herausforderungen, erarbeitet praxisgerechte Lösungen und integriert diese in Entscheidungsprozesse. Ziel ist ein nachhaltig wirksames Anpassungskonzept für Nordhessen.
Die entwickelten Klimaanpassungsmaßnahmen werden zudem mit nationalen und internationalen Partnern ausgetauscht und in vergleichbare Regionen transferiert. Das Waldviertel in Niederösterreich bildet dabei aufgrund von bereits bestehenden Kooperationsbeziehungen eine vorrangige Transferregion.

Arbeitsbereiche
Das KLIMZUG-Nordhessen Netzwerk besteht aus 18 Forschungs- und neun Praxisprojekten in vier ineinander greifenden funktionellen Arbeitsbereichen:
Der Arbeitsbereich "Szenarien" bestimmt die regionalen Anpassungserfordernisse, die sich aus den zu erwartenden Klimaänderungen ergeben. Auf dieser Grundlage entwickeln die Wissenschaftler im zweiten Arbeitsbereich fachliche Lösungsvorschläge für Klimaanpassungsmaßnahmen in den Handlungsfeldern Ressourcen (Land-, Forst-, Wasserwirtschaft), Energie, Verkehr, Gesundheit und Tourismus. Im dritten Arbeitsbereich "Gesellschaft" untersuchen die Forscher, auf welche fördernden und hemmenden gesellschaftlichen Faktoren politischer, rechtlicher, wirtschaftlicher und psychologischer Natur die Anpassungsmaßnahmen stoßen. Es werden Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie die erforderlichen Verhaltensänderungen erreicht werden können. Im vierten Arbeitsbereich werden die entwickelten Lösungen in Praxisprojekten umgesetzt. Die intensive Vernetzung zwischen Forschern und regionalen Umsetzungspartnern gewährleistet dabei den gegenseitigen Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Fachgebiete der Universität Kassel in KLIMZUG-Nordhessen:
- Center for Environmental Systems Research (CESR)
- Politikwissenschaftliche Umweltforschung
- Umweltmeteorologie
- ökonomie der Stadt- und Regionalentwicklung
- Integrierte Verkehrsplanung/Mobilitätsentwicklung
- Bauphysik
- öffentliches Recht, insbesondere Umwelt- und Technikrecht
- Nachhaltige Unternehmensführung
- Institut für Berufsbildung
- Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe
- Agrartechnik
- Wasserbau und Wasserwirtschaft
- Verkehrssysteme und Verkehrsplanung
- Umweltgerechte Produkte und Prozesse (UPP)
- Regenerative Prozesswärme
- Solar- und Anlagentechnik

Zuletzt aktualisiert 2024-13-11 um 09:11