ohne Drittmittelfinanzierung

Wissenschaft für Fortgeschrittene. Arbeitsplatz Hochschule und Forschung für den wissenschaftlichen Nachwuchs (BUWIN) (BUWIN)



Zusammenfassung
Der erste Bundesbericht zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Download http://www.buwin.de/index.php?id=301) beschreibt und analysiert die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland und dient gleichzeitig als Grundlage zukünftiger zielgenauer Fördermaßnahmen. In Folge dieses Bandes ist beschlossen worden, den BuWiN in regelmäßigen Abständen mit wechselnden Schwerpunktthemen fortzuschreiben. Im Mittelpunkt des 2. Bundesberichts zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, den der Bundestag Mitte 2009 in Auftrag gegeben hat, steht die Post-doc-Phase. Erneut lag die Federführung beim Institut für Hochschulforschung Wittenberg (HoF) und auch bei diesem Band hatte das INCHER-Kassel den Zuschlag für ein Teilprojekt erhalten. Ester Ava Höhle und Ulrich Teichler werteten in diesem Zusammenhang aktuelle empirische Studien aus, die Ergebnisse zur Situation Promovierter in Deutschland ergeben. Dabei wurden akademische Karrieren von promovierten Wissenschaftler(inne)n sowie die Karrieren Promovierter, die in die Wirtschaft gehen, nachverfolgt. Die Ergebnisse für die Karriereverläufe in Deutschland wurden denen in ausgewählten anderen Ländern gegenübergestellt. Es sollte herausgestellt werden, aus welchen Gründen welcher Karriereweg gewählt wird, wie die besten Köpfe für die Wissenschaft gewonnen werden können und letztendlich sollte Deutschland als Karrierestandort für promovierte Wissenschaftler dargestellt werden.


Schlagwörter
wissenschaftlicher Nachwuchs


Forschungsfelder


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:56