ohne Drittmittelfinanzierung
KAUFUNGEN - Gemeinschaftliche Lebens- und Wirtschaftsweisen und ihre Umweltrelevanz (Modellprojekt "Kommune Niederkaufungen")
Zusammenfassung
Zielsetzung
Ziel des Vorhabens ist es zu zeigen,
- welche Umweltentlastungspotentiale durch alternative Lebens- und Wirtschaftsweisen in einer Region gegeben sind;
- welche Komponenten dieses "Lebensstils" verallgemeinerbar sind.
Ergebnisse
In der ersten Projekthälfte stand die Erfassung empirischer Daten über die Stoff- und Energieflüsse im Vordergrund. Über ein Jahr lang wurden in der Kommune Niederkaufungen Daten erfasst; in den anderen beteiligten Projekten wurden mehrmals Interviews zur Erfassung der Umsätze durchgeführt. Unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit zeigt die alternative Lebensweise beachtliche Vorteile. Zusätzlich zur persönlichen Entscheidung für ein Leben mit weniger Konsum wird dies durch strukturelle Gegebenheiten, wie die gemeinsame Nutzung von Fahrzeugen oder die Eigenproduktion von Nahrungsmitteln, unterstützt.
Die Ergebnisse dienen dazu, Handlungsempfehlungen auszuarbeiten
- für eine weitere Optimierung im Modellprojekt,
- im Hinblick auf eine breitere gesellschaftliche Praxis.
Das Projekt wurde im Sommer 2001 begonnen und im Dezember 2003 beendet. Der aktuelle Stand der Projektberichte kann unter www.usf.uni-kassel.de/glww eingesehen werden.