ohne Drittmittelfinanzierung

Wasserkraftanlage Bischleben/Gera Studie



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 12/199712/1997

Webseite: http://www.uni-kassel.de/fb14/wasserbau



Zusammenfassung
Für die außer Betrieb befindliche Wasserkraftanlage Bischleben/Gera war auf der Grundlage des geltenden Wasserrechtes eine grobe Abschätzung der Wirtschaftlichkeit bei einer fiktiven Wiederherstellung vorzunehmen.
Der fiktiven Wiederherstellung wurden zugrunde gelegt:
- der Mühlgraben ist durchgängig nutzbar - der Freischuß ist durchgängig nutzbar - das Krafthaus mit Turbinenanlage und Elektrotechnik muß, unter Einbeziehung alter Teile, neu gebaut werden.
Die Kostenschätzung wurde mit minimalen und maximalen Faustwerten nach "Wasserkraftnutzung in Hessen, 1986" vorgenommen. Damit ergab sich eine Bandbreite der Kosten. Das mit der Annuitätsmethode berechnete Kosten-Nutzen-Verhältnis lag zwischen 0,8 und 1,1.

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:06