Drittmittelprojekt

WELFARE Quality 3.4.1®: Lahmheiten und Integumentschäden bei Milchkühen in Liegeboxen-Laufställen



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 20042007



Zusammenfassung


Lahmheit stellt heutzutage in Deutschland nach Euterentzündungen und Unfruchtbarkeit die dritthäufigste Abgangsursache bei Milchkühen dar. Zudem beeinträchtigen Lahmheiten ebenso wie Schäden am Integument (Haut- und Hautanhangsorgane) das Wohlbefinden der Kühe und sind daher auch aus der Sicht des Tierschutzes von Bedeutung. In einer epidemiologischen Studie, die im Rahmen des EU-Projekts Welfare-Quality® in Zusammenarbeit mit der Universität für Bodenkultur in Wien durchgeführt wurde, wurde untersucht, welche Faktoren unter Praxisbedingungen Einfluss auf das Auftreten dieser Schäden haben. Besondere Aufmerksamkeit lag hierbei auf der Haltungsumwelt (Stalleinrichtung) und verschiedenen Managementmaßnahmen wie z.B. der Gewährung von Weidegang und der Regelmäßigkeit der Klauenpflege.

Gefördert durch die Europäische Union, 6. Forschungsrahmenprogramm.



In Zusammenarbeit mit: Dippel, S. Friedrich Löffler Institut, Celle, Winckler, C. Universität für Bodenkultur, Wien, Brinkmann, J. und March, S. Universität Göttingen




Publikationen


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:06