Drittmittelprojekt
Das Weltreich der Perser - Rezeption, Aneignung und Verargumentierung von der Antike bis in die Gegenwart
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 2015–2015
Webseite: https://www.uni-kassel.de/fb05/fachgruppen/geschichte/alte-geschichte/tagungen/das-weltreich-der-perser-oktober-2015.html
Zusammenfassung
Wenngleich die Rezeptionsgeschichte mittlerweile einen Schwerpunkt der altertumswissenschaftlichen Forschung bildet, ist ihr Fokus doch bis heute zumeist auf die griechische und römische Kultur gerichtet. Das persische Großreich, dem fraglos schon aufgrund seiner Rolle in den kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Achaimeniden und der griechischen Polis-Welt eine außergewöhnliche historische Wirkmächtigkeit attestiert werden kann, wurde hingegen nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies nahmen die Organisatoren KAI RUFFING (Kassel) und ROBERT ROLLINGER (Innsbruck) zum Anlass, um renommierte Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Fachrichtungen zu einer interdisziplinären Tagung einzuladen. Vom 07. bis 09. Oktober 2015 gastierten daher Vortragende aus dem In- und Ausland in Kassel, um ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Die Organisatoren stellten die Begriffe der Rezeption, Aneignung und Verargumentierung der persischen Geschichte ins Zentrum der Tagung. Diese Prozesse wurden von der Spätantike bis in die Neuzeit behandelt, wobei nicht nur die europäische Rezeption des Perserreiches betrachtet wurde, sondern auch diejenige Vorderasiens.