ohne Drittmittelfinanzierung
Einfluss des MHS-Genotyps von Pi?train-Schweinen auf das Fettsäurenmuster der Depotfette sowie der Gesamt- und Phospholipide im Gewebe des M. long. dorsi.
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 08/1998–12/2000
Zusammenfassung
Zum Vergleich der Mast- und Schlachtleistung, der Fleischqualität sowie der Fettsäurenmuster der Depotfette Rückenspeck (dorsal und ventral), Flomen und intermuskuläres Fett (zwischen M. long. dorsi und M. iliocostalis) sowie der Gesamt- und Phospholipide des Rückenmuskels werden 60 Mastschweine der Rasse Pi?train mit gleichen Anteilen der drei MHS-Genotypen (NN, Np, pp) bzw. der beiden Geschlechter (Kastraten, Sauen) der Mast- und Schlachtleistungsprüfung an einer Leistungsprüfungsanstalt unterzogen. Die Mastperiode erstreckt sich auf den Lebendgewichtsabschnitt 30 - 105 kg.
Publikationen