Go to Header Go to Navigation Go to Content Go to Footer
  • In Converis anmelden
  • Accessibility
  • English
    Projekte > Kassels Weg in die Moderne
    • Startseite
    • Projekte
    • Publikationen
    • Organisationen
    • Personen
    • Forschungsfelder
    • Schlagwörter

    ohne Drittmittelfinanzierung

    Kassels Weg in die Moderne



    Zusammenfassung
    Kassel und die Moderne: das heißt die Entwicklung der Stadt von der Residenz- zur Bürgerstadt, von der Beamten-, Offiziers- und Pensionärs- zur Industriestadt zu verfolgen und dabei nach Gewinn und Verlust bürgerstädtischer Identität zu fragen. Unter diesen Aspekten markiert das Projekt die Zäsuren der städtischen Geschichte, die nicht notwendig identisch sein müssen mit politischen Zäsuren.


    Publikationen

    2007
    Flemming, J., Vanja, C. (Hrsg.), 2007. 170 Jahre Ständehaus in Kassel. Kassel.

    2007
    Flemming, J., 2007. Der Kasseler Kommunallandtag 1867-1918, in: Flemming, J., Vanja, C. (Hrsg.), 170 Jahre Ständehaus in Kassel. Kassel.

    2007
    Flemming, J., 2007. -Eindringen des preußischen Geistes in die neuen Landesteile-. Der Kommunallandtag für den Regierungsbezirk Kassel, 1868-1919, in: Flemming, J./ V. (Hrsg.), Dieses Haus ist gebaute Demokratie-. Das Ständehaus in Kassel und seine parlamentarische Tradition. Euregio, Kassel, S. 59–71.

    2000
    Flemming, J., 2000. Herrenloß gesinde...’ Existenzen am Rande des Minimums, in: Wunder, H. (Hrsg.), Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt. Kassel, S. 296–307.

    1999
    Flemming, J., 1999. Ständehaus, Revolution und parlamentarische Tradition in Kassel, in: Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hrsg.), Historische Schriftenreihe: Kleine Schriften, Bd. 1. Kassel.


    Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 13:57

    Impressum