Externally funded project
CampusKassel2030
Project Details
Project duration: 02/2020–12/2022
Abstract
Das
Verbundprojekt „CampusKassel2030“ greift die Herausforderungen der Energiewende
auf und untersucht am Beispiel des Kasseler Universitätscampus „Holländischer
Platz“ die Voraussetzungen und Umsetzungsoptionen zur Beschleunigung des
Transformationsprozesses hin zu einem bis 2030 weitgehend klimaneutralen
Campus. Das zweistufig angelegte Forschungsprojekt erarbeitet hierzu in einem
ersten Schritt technische Lösungen für regenerative und effiziente
Energieinfrastrukturen im Gebäude- und Quartierskontext und bezieht zukünftige
Umsetzungsaspekte mit ein. In der konzeptionell angelegten Phase 1 wird bereits
vorgesehen, umsetzungsrelevante Untersuchungen in einer potenziellen Phase 2
durchzuführen.
Das Projekt
wird hierzu in den ersten drei Jahren
- energetisch technische
Lösungskonzepte für einen hinsichtlich der Wärmeversorgung energieeffizienten
Uni-Campus entwickeln – speziell unter Berücksichtigung der erforderlichen
Bestandsmaßnahmen, - ökonomische und
verhaltensspezifische Anforderungen zur Überwindung von Umsetzungs- und
Anwendungshemmnissen integrieren, - die Projektergebnisse in einem
Gesamttransformationskonzept inklusive eines Monitoring- und
Verstetigungskonzepts zusammenfassen und dabei - den Transfer der übertragbaren
Projektergebnisse und -erkenntnisse in andere öffentlich getragene
Liegenschaften und Quartiere ermöglichen.
Sämtliche Maßnahmen
und Untersuchungsgegenstände der drei technisch orientierten Kernthemen
„Neubau“, „Nahwärmenetz“ und „Bestand“ werden im Sinne eines gesamtheitlichen
und langfristig angelegten Strategieprozesses untersucht und im Kernthema
„Gesamtstrategie Campus“ zusammengeführt. Die Gesamtstrategie berücksichtigt
die technischen Kernthemen in Verbindung mit gesellschaftlichen,
wirtschaftlichen und nutzerspezifischen Fragestellungen und mündet in ein
umsetzungsorientiertes Handlungskonzept.