Drittmittelprojekt

Faire digitale Dienste: Ko-Valuation in der Gestaltung datenökonomischer Geschäftsmodelle - FAIRDIENSTE -; Teilvorhaben: Kartographierung von Kontroversen (FAIRDIENSTE)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 02/202104/2024

Webseite: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/fairdienste



Zusammenfassung

Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen vermarkten,
stehen oft vor dem Dilemma, dass ihr Interesse an Kundendaten dem Wunsch
der Kundinnen und Kunden nach Privatheit entgegensteht. Immer mehr
Verbraucherinnen und Verbraucher reagieren sensibel, wenn sie zu viele
Daten preisgeben sollen. Hier werden neue Ansätze benötigt, die dies bei
der Geschäftsmodellentwicklung berücksichtigen und einen fairen
Kompromiss für beide Seiten bieten. In dem Projekt wird ein
interdisziplinärer Ansatz verfolgt, der sowohl soziologische als auch
(wirtschafts-)informatische Aspekte beinhaltet. Es werden faire
Geschäftsmodelle untersucht, die auf Kooperation und Wertevermittlung
zielen.



Hierzu gilt es u.a. zu prüfen, inwiefern mittels Social Media- oder
Plattformarchitekturen durch die Auslagerung von Wertkonflikten und
damit verbundenen Bewertungsfragen eine Kultur der Fairness ökonomisch
befördert werden kann. Zur Unterstützung dieses Ansatzes
wird das
Fachgebiet Wissensverarbeitung basierend auf der mathematischen
Ordnungstheorie ein Paradigma zur Visualisierung von Wertkonflikten
entwickeln.


Zuletzt aktualisiert 2024-17-01 um 10:36