Externally funded project
Entwicklung eines semantischen Modells (dataject.log)
Project Details
Project duration: 06/2021–05/2023
Website: https://www.uni-kassel.de/forschung/datajectlog/startseite
Abstract
Im KMU-geprägten Maschinen- und
Anlagenbau ist die termingerechte Inbetriebnahme kundenindividueller Produkte
wettbewerbsentscheidend. Projektplanung und -steuerung sind wesentliche
Erfolgsfaktoren, hängen aber von stets aktuellen Informationen zu allen Vorgängen
während der Projektdurchführung ab. Während Produktionsdaten zumeist bereits
digital erfasst werden und in Form eines Digitalen Schattens vorliegen, fehlen
diese Daten für logistische Prozesse in der Auftragsfertigung des Maschinen-
und Anlagenbaus. Rückmeldungen zu logistischen Prozessen erfolgen - wenn
überhaupt - manuell, analog oder im Nachgang kumuliert. Nutzungsdauer und
Verbleib der (logistischen) Ressourcen sind oftmals intransparent.
Mit dem Forschungsvorhaben soll diese Lücke im Digitalen Schatten
geschlossen werden. Die Herausforderung besteht darin, ein allgemeingültig
einsetzbares und erweiterbares semantisches Modell eines Digitalen Schattens
für Logistikprozesse im Maschinen- und Anlagenbau zu erarbeiten, über das eine
(teil-)automatisierte Erfassung von Daten realisiert werden kann. Die geplanten
Ergebnisse umfassen eine Systematisierung der relevanten Informationen zu den
logistischen Prozessen, eine ontologiebasierte Umsetzung eines semantischen
Modells für einen Digitalen Schatten, eine einsatzzweckbasierte
Technologiebewertung sowie eine Vorgehensmethodik mit Technologieschablonen und
einem Interoperabilitätskonzept für eine technische Umsetzung. Mittels einer
Demonstrationsplattform erfolgt die Evaluation praxisnaher Anwendungsszenarien
mit Partnern aus dem projektbegleitenden Ausschuss. Die Innovation liegt in der
Schaffung eines praxisgerechten Zugangs für KMU zur digitalen Erfassung
logistischer Prozessinformationen für den Maschinen- und Anlagenbau. Der
Informationsbedarf definiert eine anwendungsspezifische Sicht auf den Digitalen
Schatten, hier auf das Projektmanagement. Das semantische Modell sowie die
Technologieschablonen werden allerdings flexibel erweiterbar konzipiert.
Das Forschungsprojekt „dataject.log – Entwicklung eines
semantischen Modells zur Beschreibung eines Digitalen Schattens der
Logistikprozesse im Maschinen- und Anlagenbau zur Verwendung im
Projektmanagement“ wird in Zusammenarbeit zwischen dem Fachgebiet
Produktionsorganisation und Fabrikplanung der Universität Kassel und dem
Fachgebiet Wirtschaftsinformatik im Institut für Management und Information der
Westsächsischen Hochschule Zwickau umgesetzt.
Kontakt:
Universität Kassel
Institut für Produktionstechik und Logistik
Fachgebiet Produktionsorganisation und Fabrikplanung
Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel
Kurt-Wolters-Straße 3
34125 Kassel
Tel.: +49 561 804 / 1851
Fax: +49 561 804 / 1852
E-Mail: team-dataject@lists.uni-kassel.de
Das IGF-Vorhaben 21755 BG der Bundesvereinigung
Logistik (BVL) wird über die Allianz industrieller Forschung (AiF) im Rahmen
des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines
Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
Keywords
Publications
2023 | |
2023 | |
2023 | |
2022 | |
2022 |