Drittmittelprojekt
Projekt: Die Holzbaracke. Globalgeschichte eines Bautyps der Moderne
Wintersemester 2021/2022 (Gastdozentur Robert van Pelt Projekt: Die Holzbaracke. Globalgeschichte eines Bautyps der Moderne)
Details zum Projekt
Projektlaufzeit: 07/2021–12/2021
Zusammenfassung
Ziel des thematischen Fokus der Gastdozentur „Holzbaracke“, die u.a. in Vorlesung, Seminar und
Exkursion behandelt wird, ist es, an einem prototypischen Bautyp der Moderne eine exemplarische
Globalgeschichte der Architektur der Moderne aufzuzeigen.Die Holzbracke – in der üblichen
Architekturgeschichtsschreibung fast vollständig ignoriert – ist ein universeller Gebäudetyp der
Moderne, der aus Globalisierungsprozessen hervorgegangen und zugleich Werkzeug der Globalisierung ist. Die Entstehung der Baracke reicht in das 17. Jahrhundert zurück. In ihr haben
sich u.a. österreichisch-ungarische Militärpraktiken, die US-amerikanische Holzbauweise, britischer
Kolonialismus, deutsche Normung und Industrialisierung, Pandemien, die beiden Weltkriege und
der Holocaust eingeschrieben. Die Baracke beruht auf globalisierten Prozessen der
Wissensproduktion, der Herstellung und Verwendung. Sie ist ein äußert effizientes Produkt, mit
einfachsten Mittel und ungelernten Arbeitskräften schnell herstellbar, vielfältig und universell
nutzbar und mobil. Sie ist damit Prototyp einer modernen Raumproduktion par excellence. In
radikaler Weise verkörpert und adressiert sie Internationalität mir einem universellen Prinzip.