Externally funded project
Nachhaltige Intelligenz – intelligente N
Project Details
Project duration: 06/2021–12/2022
Website: https://www.uni-kassel.de/fb05/fachgruppen-und-institute/soziologie/fachgebiete/soziologische-theorie/forschung
Abstract
Zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) formuliert. Die Digitalisierung stellt neue Herausforderungen an die Erreichung dieser Ziele, kann aber durch ihren transformationalen Charakter auch neue Möglichkeiten eröffnen. Konflikte und Synergien zwischen den SDGs im Allgemeinen und insbesondere in Bezug auf die Digitalisierung sind jedoch kaum erforscht. An dieser Stelle setzt die Projektgruppe an und zielt – unter Anwendung innovativer Ansätze wie Collaboration Engineering und Citizen Science – drauf ab, digitalisierungsbezogene Zielkonflikte und Synergien zwischen SDGs zu identifizieren, transdisziplinär zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln. Der Fokus liegt hierbei auf den SDGs 4 (Bildung für alle), 10 (weniger Ungleichheiten) und 12 (nachhaltige/r Konsum und Produktion).
Sprecher: Prof. Dr. iur. Gerrit Hornung, LL.M., Universität Kassel
Stellvertreter: Prof. Dr. phil. Gerd Doeben-Henisch, Frankfurt University of Applied Sciences
weitere Beteiligte: Prof. Dr. Matthias Söllner und Prof. Dr. Jörn Lamla, beide Universität Kassel; Prof. Dr. Birgit Blättel-Mink und Prof. Dr. Indra Spiecker, beide Goethe-Universität Frankfurt; Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, Frankfurt University of Applied Sciences; die FH Fulda und weitere
Im Rahmen der Projektgruppe wurde eine Professur-Vertretung für Prof. Dr. Jörn Lamla für das Wintersemester 2021/22 finanziert.