Drittmittelprojekt

Intelligent Security Handwerk: Entwicklung und Erprobung eines intelligenten Assistenten für das deutsche Handwerk zur Entscheidungsunterstützung im IT-Sicherheitsmanagement (IntSec Handwerk)



Details zum Projekt

Projektlaufzeit: 08/202101/2025



Zusammenfassung

Projektziel:
Das Projekt verfolgt die Vision, das Handwerk für die IT-Sicherheit zu sensibilisieren und technisch, organisatorisch und kompetenzbasiert zur IT-Sicherheit zu befähigen. Da das Handwerk noch am Anfang der Digitalisierung steht, bedarf es hierfür einer gezielten interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen eines Verbundforschungsvorhabens. Entsprechend werden Ansätze aus der Managementforschung hinsichtlich Geschäftsmodellen, Fachkräftekompetenzen und der Technologiefolgenabschätzung (Universität Kassel) mit der Expertise zur Gestaltung, Entwicklung und Erprobung von verlässlichen, sicheren, nutzerfreundlichen und zweckdienlichen Anwendungen, Informationsinfrastrukturen und Entscheidungsunterstützungssystemen (Karlsruher Institut für Technologie) kombiniert. Der Transfer in das Handwerk wird durch das Netzwerk des Berufsförderungswerks des Handwerks und der assoziierten Partner sichergestellt. Die Universität Kassel komplementiert die technische Entwicklung des KI-gestützten IT-Sicherheitsassistenten mit einem Weiterbildungskonzept. Basierend auf einem Abgleich der vorhandenen und benötigten Kompetenz- sowie Fähigkeitsprofile werden bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote entwickelt und erprobt, um Fachkräfte für IT-Sicherheit zu sensibilisieren und zur Verbesserung des IT-Sicherheits-managements im eigenen Unternehmen zu befähigen. Um eine langfristige Anschlussverwertung zu ermöglichen, werden zudem geeignete Geschäftsmodelle für den IT-Sicherheitsassistenten exploriert. Hiermit liefert das Projekt einen essentiellen Beitrag zu den Zielen der Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“, indem nicht nur das Handwerk für die IT-Sicherheit sensibilisiert wird, sondern auch technische, organisatorische und soziale Sicherheitskompetenzen aufgebaut werden, sodass das IT-Sicherheitsniveau im Handwerk erhöht wird.


Zielsetzung im Detail:

- Technologiefolgenabschätzung im Hinblick auf die IT-Sicherheit bei der digitalen Transformation im Handwerk

- Identifikation tragfähiger Geschäftsmodelle für den IT-Sicherheitsassistenten und das flankierende Dienstleistungsangebot

- Bedarfsgerechte Weiterbildung der Fachkräfte im Umgang mit IT, um diese für IT-sicherheitsrelevante Aspekte zu sensibilisieren und deren Kompetenzen & Fähigkeiten zu stärken

- Fortlaufende (über-)regionale Vernetzung des Projektes mit den bestehenden sowie weiteren assoziierten Partnern


    Zuletzt aktualisiert 2024-27-08 um 11:18