Aufsatz in einer Fachzeitschrift

Gesundheit und Studienpensum von Studierenden: Ergebnisse eines Gesundheitssurveys an der Universität Kassel = Health and study load among students: a cross-sectional health study at the University of Kassel



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Hollederer, A.

Publikationsjahr:
2023
Zeitschrift:
Prävention und Gesundheitsförderung
Seitenbereich:
297-307
Abkürzung der Fachzeitschrift:
Präv Gesundheitsf
Jahrgang/Band :
19
Heftnummer:
2
ISSN:
1861-6755
eISSN:
1861-6763
DOI-Link der Erstveröffentlichung:


Zusammenfassung, Abstract

Einleitung

Über Gesundheit und Krankheit von Studierenden ist relativ wenig bekannt und die Auswirkungen auf den Studienerfolg sind kaum erforscht. Das Ziel der Studie ist, Assoziationen zwischen dem Gesundheitszustand von Studierenden und dem absolvierten Studienpensum zu analysieren.

Methoden

Es nahmen 3330 von 23.699 immatrikulierten Studierenden der Universität Kassel an der freiwilligen Befragung („computer assisted web interviews“) im März 2022 teil. Die Rücklaufquote betrug 14,1 % unter Bedingungen der Coronapandemie.

Ergebnisse

Ihren allgemeinen Gesundheitszustand bewerteten 80,5 % der Studierenden als sehr gut oder gut. Es gab signifikante Unterschiede zwischen Männern und Frauen beim allgemeinen Gesundheitszustand (84,4 % vs. 78,6 %) sowie beim „global activity limitation indicator“ (GALI). Frauen waren häufiger als Männer seit mindestens 6 Monaten bei alltäglichen Aktivitäten gesundheitsbedingt stark eingeschränkt (3,2 % vs. 2,6 %) oder mäßig eingeschränkt (9,6 % vs. 5,7 %). Auffällig waren die berichteten Prävalenzraten von psychischen Erkrankungen in den letzten 12 Monaten. Sie lagen bei Frauen wesentlich höher als bei Männern (25,3 % vs. 15,4 %). 15,1 % der Studierenden gaben an, dass ihr absolviertes Studienpensum im Umfang „viel weniger“ den Vorgaben der Studienordnung ihres derzeitigen Studiengangs entsprach. Eine logistische Regressionsanalyse eruierte in multivariater Betrachtung, dass Studierende, die gesundheitsbedingt mäßig eingeschränkt waren, ein signifikant gesteigertes Odds Ratio von 1,56 (95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,07–2,27) und Studierende mit starken Einschränkungen von 2,81 (95 %-KI 1,64–4,80) für ein viel zu geringes Studienpensum aufwiesen.

Schlussfolgerung

Die Studie ermittelte enge Assoziationen zwischen Gesundheit und Studienpensum. Sie zeigt die Notwendigkeit von mehr Gesundheitsförderung und für ein Gesundheitsmanagement bei Studierenden mit Behinderungen und Gesundheitseinschränkungen auf.



Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2024-03-07 um 15:48