Aufsatz in einer Fachzeitschrift

Arbeitsplatzverluste bei Menschen mit Schwerbehinderung während der Covid-19-Pandemie



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Paul, K.; Hollederer, A.

Publikationsjahr:
2024
Zeitschrift:
WSI-Mitteilungen
Seitenbereich:
201-209
Jahrgang/Band :
77
Heftnummer:
3
ISSN:
0342-300X
eISSN:
0342-300X
DOI-Link der Erstveröffentlichung:


Zusammenfassung, Abstract

Der Beitrag berichtet über eine von den Autoren durchgeführte Studie, die untersuchte, ob Schwerbehinderungen während der beiden Jahre der Covid-19-Pandemie (2020 / 2021) die Wahrscheinlichkeit erhöhten, arbeitslos zu werden, und ob andere Personenmerkmale, die Ziel von Diskriminierungsprozessen werden können (Migrationshintergrund, keine Berufsausbildung, Alter, Geschlecht), den Effekt des Behinderungsstatus moderierten. Die Analyse erfolgte auf Basis der Daten des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung (PASS) des In­stituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Die Befunde zeigten, dass eine amtlich anerkannte Schwerbehinderung, eine fehlende Berufsausbildung sowie das Vorliegen eines Migrationshintergrundes die Wahrscheinlichkeit signifikant erhöhten, während der Pandemie arbeitslos zu werden. Abgesehen vom Effekt des Migrationshintergrundes traten die genannten Effekte aber nur im Jahr 2021 auf, nicht im Jahr 2020. Zusätzlich ließ sich ein Interaktionseffekt zwischen Schwerbehinderung und Migrationshintergrund identifizieren.



Schlagwörter
Arbeitslosigkeit, Chancengleichheit
, Disabilities, Gesundheit


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2025-18-07 um 07:45