Research data publication
Wissenschaft trifft Wirtschaft: Digitaler Zwilling in Produktion und Logistik – Herausforderungen und Chancen
Publication Details
Authors: | Wenzel, S.; Gliem, D.; Wittine, N. |
Publication year: | 2024 |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
Languages: | German |
Digitale Zwillinge werden im Allgemeinen als virtuelle Abbilder realer Ressourcen, Produkte oder Prozesse verstanden, die sich analog zur Realität verhalten und mit dieser kommunizieren. Durch die kontinuierliche Erfassung und Verarbeitung von Echtzeitdaten entsteht ein dynamisches Modell, das den aktuellen Zustand des realen Gegenstücks widerspiegelt und eine simulationsgestützte Analyse, Steuerung und Prognose erlaubt.
Die Vorteile für Produktions-und Logistiksysteme sind klar: Die Simulation hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und kostspielige Fehler zu vermeiden. Produktions-und Logistikprozesse erreichen eine höhere Effizienz zu geringeren Kosten und in besserer Qualität. Außerdem ermöglichen Digitale Zwillinge eine schnellere Reaktion auf Veränderungen und eine fundierte Entscheidungsfindung.
Zudem können Digitale Zwillinge beispielsweise zur virtuellen Inbetriebnahme von Anlagen, zur Prozessoptimierung oder zur vorausschauenden Wartung genutzt werden. Außerdem dienen sie der Routenoptimierung, der Überwachung von Lieferketten und der Simulation von Lagerprozessen.
Der Digitale Zwilling ist somit ein Schlüsselinstrument für die digitale Transformation in Produktion und Logistik.
Keywords
Anwendungen, applications, challenges, Chancen, Digitaler Zwilling, digital twin, Herausforderungen, Industrie 4.0, Industry 4.0, logistics, opportunities, production