Beitrag in einem Tagungsband

Deutsch als Fremdsprache in Russland und China: ein Daten- und Thesenvergleich



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Mitschian, H.
Herausgeber:
Karpov, Anatoli
Verlag:
BGU-Verlag
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Ulan-Ude, Russische Föderation

Publikationsjahr:
2012
Seitenbereich:
71-73
Buchtitel:
Die deutsche Sprache: eine Sprache der Freundschaft, des interkulturellen Verständnisses, der akademischen Zusammenarbeit sowie der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Kooperation. Beiträge der Internationalen Tagung.


Zusammenfassung, Abstract
Folgt man den Zahlen, die vom StADaF bzw. Netzwerk Deutsch[1] zwischen den Jahren 2000 und 2010 publiziert wurden, dann hat sich in diesem Zeitraum in der Russischen Föderation die Zahl der Deutschlerner in Schulen und an Universitäten halbiert, während es zur selben Zeit in der Volksrepublik China eine Zunahme von rund 35 Prozent zu verzeichnen gibt. Obwohl schon allein durch die Art ihrer Erhebung grundlegende Zweifel an der Zuverlässigkeit der Zahlen angebracht sind, dürfte an den daraus erkennbaren Trends nicht zu rütteln sein, also eine starke Abnahme in dem einen und ein bemerkenswerter Anstieg im anderen Land.
[1] http://www.goethe.de/uun/pub/de18483.htm bzw. http://www.goethe.de/uun/pub/de5759780.htm


Schlagwörter
deutsche Sprache, internationale Stellung


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)


Forschungsfelder


Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:18