Tagungsband
Dokumentation des 58. Arbeitswissenschaftlichen Kongresses: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Sträter, O. |
Verlag: | GfA-Press |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Dortmund |
Publikationsjahr: | 2012 |
Titel der Buchreihe: | Gestaltung für Arbeitswissenschaften |
Bandnr.: | 58 |
ISBN: | 978-3-936804-12-6 |
URN / URL: |
Zusammenfassung, Abstract
Das Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel richtete vom 22. bis 24. Februar 2012 den 58. Frühjahrskongress der GfA aus, der unter dem Motto {\dq}Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit{\dq} stand. In einer immer komplexer, dynamischer und vernetzter agierenden Welt wird es immer wichtiger, den Menschen und die Gesamtheit seiner psychischen und physischen Eigenschaften bei der Produkt- und Produktionsgestaltung zu berücksichtigen. Der Kongress ging daher den bei der nachhaltigen Gestaltung von Arbeitssystemen zu berücksichtigenden methodischen und anwendungsbezogenen Themen wie demographischer Wandel, ergonomische Produkt- und Produktionsgestaltung, psychische und physische Belastung und Beanspruchung, gesunde, effiziente und sichere Arbeitsplanung und -gestaltung, menschliche Zuverlässigkeit, Modellierung kognitiver Prozesse, kognitive Ergonomie, Gestaltung von Assistenzsystemen, gesundes Führen und Organisationsentwicklung, kulturelle arbeitswissenschaftliche Aspekte und robuste Systemgestaltung detailliert nach.
Das Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie des Fachbereichs Maschinenbau der Universität Kassel richtete vom 22. bis 24. Februar 2012 den 58. Frühjahrskongress der GfA aus, der unter dem Motto {\dq}Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme - Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit{\dq} stand. In einer immer komplexer, dynamischer und vernetzter agierenden Welt wird es immer wichtiger, den Menschen und die Gesamtheit seiner psychischen und physischen Eigenschaften bei der Produkt- und Produktionsgestaltung zu berücksichtigen. Der Kongress ging daher den bei der nachhaltigen Gestaltung von Arbeitssystemen zu berücksichtigenden methodischen und anwendungsbezogenen Themen wie demographischer Wandel, ergonomische Produkt- und Produktionsgestaltung, psychische und physische Belastung und Beanspruchung, gesunde, effiziente und sichere Arbeitsplanung und -gestaltung, menschliche Zuverlässigkeit, Modellierung kognitiver Prozesse, kognitive Ergonomie, Gestaltung von Assistenzsystemen, gesundes Führen und Organisationsentwicklung, kulturelle arbeitswissenschaftliche Aspekte und robuste Systemgestaltung detailliert nach.