Beitrag in einem Tagungsband

Zur Geschichte der Betonbrücken



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Fehling, E.; Leutbecher, T.
Herausgeber:
Tönsmann, F.
Verlag:
kassel university press
Verlagsort / Veröffentlichungsort:
Kassel

Publikationsjahr:
2006
Seitenbereich:
71-92
Buchtitel:
Brücken – Historische Wege über den Fluss, Tagungsband zum 13. Kasseler Technikgeschichtlichen Kolloquium


Zusammenfassung, Abstract
Ausgehend von den Anfängen im Altertum wird die Entwicklungsgeschichte des Massivbrückenbaus von den Steinbrücken des Römischen Reichs über die ersten Eisenbetonbrücken bis hin zu neueren Anwendungen skizziert. Die Pioniere der Eisenbetonbauweise, wie Joseph Monier, François Hennebique oder Robert Maillart, und ihre wegweisenden Ideen und Konstruktionen werden vorgestellt. Weitere Abschnitte dieses Beitrags sind der Spannbetonbauweise und den nach dem zweiten Weltkrieg entwickelten Herstellverfahren von Stahlbetonbrücken, wie z.B. dem Freivorbau und dem Taktschiebeverfahren, gewidmet. Abschließend werden Anwendung aus dem Bereich des Verbundbaus sowie neue Herausforderungen und Chancen, die aus der Entwicklung der ultrahochfesten Betone für den Betonbrückenbau erwachsen, an Beispielen veranschaulicht.


Schlagwörter
Beton, Brückenbau, Eisenbeton, Spannbetonbau, Stahlbetonbau, Steinbrücken


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:22