Contribution in edited book
Mobiles Fremdsprachenlernen: Hard-, Soft- und Brainware.
Publication Details
Authors: | Mitschian, H. |
Editor: | Antropova, Natalia A. |
Publisher: | TIU SibUV |
Place: | Tschita, Russische Föderation |
Publication year: | 2013 |
Pages range : | 168-182 |
Book title: | Moderne Probleme der Wissenschaft und Ausbildung: Internationales wissenschaftliches interdisziplinäres Seminar mit Fernteilnahme |
Abstract
Für ein e-Learning-Arrangement, das die in es gesetzte Erwartungen auch erfüllt, benötigt man gut funktionierende, lernalltagstaugliche Hardware sowie Software, die nicht nur technischen, sondern auch didaktischen Ansprüchen genügt. Zu einer erfolgreichen Kombination werden die beiden aber erst dann, wenn sie in sinnvoller Weise in ein didaktisches Konzept eingebunden werden, wenn also festgelegt wird, wer wo was wie warum lernen soll. Für diese Einordnung sind Lehrende in ihren unterschiedlichen Funktionen als unmittelbar den Unterricht erteilende Personen, als Kursgestalter, als Lehrplanersteller oder als Schulungsorganisatoren verantwortlich. Für diese Aufgabe müssen sie über das notwendige didaktische Know-how verfügen, das man in Analogie zu den Begriffen Hard- und Software als Brainware bezeichnen kann.
Für ein e-Learning-Arrangement, das die in es gesetzte Erwartungen auch erfüllt, benötigt man gut funktionierende, lernalltagstaugliche Hardware sowie Software, die nicht nur technischen, sondern auch didaktischen Ansprüchen genügt. Zu einer erfolgreichen Kombination werden die beiden aber erst dann, wenn sie in sinnvoller Weise in ein didaktisches Konzept eingebunden werden, wenn also festgelegt wird, wer wo was wie warum lernen soll. Für diese Einordnung sind Lehrende in ihren unterschiedlichen Funktionen als unmittelbar den Unterricht erteilende Personen, als Kursgestalter, als Lehrplanersteller oder als Schulungsorganisatoren verantwortlich. Für diese Aufgabe müssen sie über das notwendige didaktische Know-how verfügen, das man in Analogie zu den Begriffen Hard- und Software als Brainware bezeichnen kann.
Keywords
deutsche Sprache, mobiles Lernen, Russland