Beitrag in einem Sammelband
Kollaboratives Wissensmanagement
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Stumme, G.; Hotho, A.; Schmitz, C. |
Herausgeber: | Andreas Blumauer, Tassilo Pellegrini |
Verlag: | Springer |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Berlin/ Heidelberg |
Publikationsjahr: | 2006 |
Seitenbereich: | 273-290 |
Buchtitel: | Semantic Web - Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft |
Zusammenfassung, Abstract
Wissensmanagement in zentralisierten Wissensbasen erforderteinen hohen Aufwand fuer Erstellung und Wartung, und es entspricht nichtimmer den Anforderungen der Benutzer. Wir geben in diesem Kapitel einen UEberblickueber zwei aktuelle Ansaetze, die durch kollaboratives Wissensmanagementdiese Probleme loesen koennen. Im Peer-to-Peer-Wissensmanagement unterhaltenBenutzer dezentrale Wissensbasen, die dann vernetzt werden koennen, umandere Benutzer eigene Inhalte nutzen zu lassen. Folksonomies versprechen, dieWissensakquisition so einfach wie moeglich zu gestalten und so viele Benutzer inden Aufbau und die Pflege einer gemeinsamen Wissensbasis einzubeziehen.
Wissensmanagement in zentralisierten Wissensbasen erforderteinen hohen Aufwand fuer Erstellung und Wartung, und es entspricht nichtimmer den Anforderungen der Benutzer. Wir geben in diesem Kapitel einen UEberblickueber zwei aktuelle Ansaetze, die durch kollaboratives Wissensmanagementdiese Probleme loesen koennen. Im Peer-to-Peer-Wissensmanagement unterhaltenBenutzer dezentrale Wissensbasen, die dann vernetzt werden koennen, umandere Benutzer eigene Inhalte nutzen zu lassen. Folksonomies versprechen, dieWissensakquisition so einfach wie moeglich zu gestalten und so viele Benutzer inden Aufbau und die Pflege einer gemeinsamen Wissensbasis einzubeziehen.
Schlagwörter
collaborative, iccs_example, knowledge, l3s, management, semantic, trias_example, web