Beitrag in einem Sammelband
Qualitätsmanagementgerechte Nutzung crowdbasierter Arbeit durch KMU
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Lange, K.; Refflinghaus, R.; Hupe, A.; Bretschneider, U. |
Herausgeber: | Bracke, Stefan; Heß, Philipp |
Verlag: | Springer Vieweg, Wiesbaden |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Wiesbaden |
Publikationsjahr: | 2025 |
Seitenbereich: | 209-221 |
Buchtitel: | Neue Methoden und Trends in der Qualitätswissenschaft |
ISBN: | 978-3-658-45899-7 |
DOI-Link der Erstveröffentlichung: |
Sprachen: | Deutsch |
Im Zuge der wachsenden Digitalisierung ist die Bedeutung von Crowdsourcing in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Viele Unternehmen nutzen bereits heute die Beauftragung von (bezahlter) Arbeit über Internet-basierte Plattformen („Crowdworking-Plattformen“). Für Klein- und Mittelständische Unternehmen (KMU) bietet diese neue Form der Arbeitsorganisation allerdings noch erhebliches ungenutztes Potenzial, da die Ausgestaltung der Aufgaben, die Zusammenarbeit mit den Plattformen und der „Crowd“ KMU (noch) vor Herausforderungen stellt. Das vorliegende Papier beschreibt ein Konzept zur Anpassung des Qualitätsmanagements in KMU, um das Potenzial von Crowdworking besser zu nutzen. Es wird aufgezeigt, wie eine qualitätsmanagementgerechte Nutzung der Arbeit von crowdbasierten Mechanismen in KMUs erfolgen kann, um die Erfüllung der Kundenanforderungen weiterhin zu gewährleisten. Die verschiedenen Formen crowdbasierter Mechanismen werden diskutiert. Es werden Hindernisse für KMU bei der Einführung von Crowdsourcing und Strategien zu deren Überwindung aufgezeigt. Ein modulares Referenzprozessmodell für den qualitätsorientierten Einsatz von Crowdworking in KMU wird entwickelt. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Anpassung bzw. Ergänzung der Ausgestaltung des Qualitätsmanagements in KMU für den effizienten und effektiven Einsatz von crowdbasierten Mechanismen gegeben.
Schlagwörter
Crowdsourcing, Crowdworking, KMU, Qualitätsmanagement