Beitrag in einem Tagungsband
Inter-Test-Zusammenhänge ausgewählter Verhaltensmessgrößen zur Beurteilung der Reaktivität von Milchkühen gegenüber dem Menschen
Details zur Publikation
Autor(inn)en: | Ebinghaus, A.; Ivemeyer, S.; Knierim, U. |
Herausgeber: | KTBL |
Verlag: | KTBL |
Verlagsort / Veröffentlichungsort: | Darmstadt |
Publikationsjahr: | 2016 |
Seitenbereich: | 69-80 |
Buchtitel: | Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2016 |
Bandnr.: | KTBL-Schrift 511 |
ISBN: | 978-3-945088-25-8 |
Sprachen: | Deutsch |
Vier Verhaltensmessgrößen zur routinemäßigen Beurteilung der individuellen Reaktivität von Milchkühen gegenüber dem Menschen, die in Voruntersuchungen als reliabel erfassbar identifiziert worden waren, sollten in breiterem Umfang auf unterschiedlichen Milchviehbetrieben
angewendet und hinsichtlich ihrer Kriteriumsvalidität überprüft werden. Hierbei interessierten auch Zusammenhänge mit dem Kuhverhalten im Melkstand auf Herdenebene.
Auf 33 Milchviehbetrieben wurden Ausweichdistanzen (AD) am Fressgitter erhoben, es wurden die Berührungstoleranz (BT) und das Verhalten beim Freilassen aus der Fixierung (VF) anhand von 5-stufigen Bewertungsskalen sowie das Verhalten in der Mensch-Tier-Interaktion mit der Methode der Qualitativen Verhaltensbeurteilung (QBA) erfasst. Für die Auswertungen auf Herdenebene wurden von den verschiedenen Messgrößen Mediane und prozentuale Anteile an stärker reagierenden bzw. vertrauensvollen Kühen berechnet. Zudem wurde die durchschnittliche Anzahl an Trippeln (STEP) und Ausschlagen (KICK) pro Kuh während der Melkroutine erfasst. Die Zusammenhänge zwischen den Messgrößen wurden mittels Spearman-Rang- oder Pearson-Korrelationsanalyse untersucht.
Auf tierindividueller Ebene bestand eine hohe Inter-Test-Korrelation zwischen VF und QBA (rs = 0,74, p < 0,01). Moderate Korrelationen im Bereich von rs = 0,46 bis 0,69 (p < 0,01) zeigten sich zwischen AD und VF, BT und VF, AD und QBA sowie zwischen BT und QBA. AD und BT korrelierten nur schwach (rs = 0,28, p < 0,01). Auf Herdenebene bestanden zwischen allen berechneten Werten von AD, BT, VF und QBA signifikante Korrelationen von rs = -0,46 bis 0,74 (p < 0,01). STEP wies nur Zusammenhänge mit dem Anteil Kühe auf, die sich beim AD-Test berühren ließen (rs = -0,44, p < 0,05) sowie mit KICK (r = 0,74, p < 0,01). Bezüglich KICK bestanden keine weiteren Zusammenhänge.
Aus den Ergebnissen schließen wir, dass die verschiedenen Messgrößen auf tierindividueller Ebene ähnliche, aber nicht vollständig übereinstimmende Aspekte der Verhaltensreaktionen gegenüber dem Menschen abbilden. Die Unterschiede könnten auf unterschiedliche Wahrnehmung des Menschen durch die Kuh in den verschiedenen Testsituationen oder auf die Erfassung unterschiedlicher Anteile des Verhaltens zurückzuführen sein. Die stärkeren Inter-Test-Korrelationen auf Herdenebene zwischen AD, BT, VF und QBA unterstützen aber die Annahme, dass die Messgrößen insgesamt ähnliche Aspekte widerspiegeln und grundsätzliche Aussagen über die Qualität der Mensch-Tier-Beziehung (MTB) auf dem Betrieb zulassen. Das Kuhverhalten während des Melkens war offenbar wenig durch die Reaktivität der Kühe gegenüber dem Menschen im Stall beeinflusst. Dies stellt in Frage, wie stark das Verhalten im Melkstand die MTB widerspiegelt.
Schlagwörter
criterion validity, dairy cows, human-animal-relationship, inter-test associations, Inter-Test-Zusammenhänge, Kriteriumsvalidität, Mensch-Tier-Beziehung, Milchkühe