Dissertation

Production Diseases in European Organic Dairy Farms – Current Status and Identification of Drivers for Improvement by Means of a Systemic Approach



Details zur Publikation
Autor(inn)en:
Krieger, M.

Publikationsjahr:
2016


Zusammenfassung, Abstract



Ziel
dieser Arbeit war es den Tiergesundheitsstatus auf ökologischen
Milchviehbetrieben in Europa zu ermitteln und mithilfe eines systemischen
Ansatzes Antriebsfaktoren für die Verbesserung der Ist-Situation zu
identifizieren. Für 192 Betriebe in Deutschland, Frankreich, Spanien und
Schweden wurden Krankheitsprävalenzen bestimmt. Weiterhin wurden Konsultationen
mit Stakeholdern durchgeführt, um Antriebsfaktoren für die Verbesserung der
Tiergesundheit auf Sektorebene zu erörtern (Paper I). Interaktionen zwischen
Betriebsvariablen wurden mittels Einflussanalyse erhoben. Anhand der Ergebnisse
wurde das generelle Systemverhalten bestimmt sowie die Variablen hinsichlich
ihrer eingehenden und ausgehenden Wirkungen beurteilt (Paper II-III).



Die
Mittelwerte und Verteilungen der Prävalenzen deuten darauf hin, dass die Vorschriften
für die ökologische Erzeugung nicht in einem einheitlich niedrigen
Krankheitsniveau resultieren. Die konsultierten Stakeholder erachteten es als
notwendig, die Ist-Situation zu verbessern und befürworteten die Einrichtung
von Grenzwerten hinsichtlich der Prävalenz von Produktionskrankheiten bei
ökologischen Milchkühen sowie die Ergreifung von Maßnahmen, um Betriebe
unterhalb des Grenzwertes zu verbessern. Um die Lücke zwischen dem ökologischen
Gesundheitsprinzip und der ökologischen Praxis zu schließen, besteht die
Notwendigkeit Tiergesundheit als gemeinsames Ziel zu etablieren und Instrumente
einzusetzen, die sicherstellen und belegen, dass dieses Ziel von allen
Landwirten in Europa verfolgt wird, die ihre Produkte unter dem ökologischen Siegel
vermarkten. Die kontinuierliche Überwachung und Bewertung der
Gesundheitsleistung anhand von Referenzwerten ist eine Voraussetzung dafür,
Betriebe zu identifizieren, die das Ziel nicht erreichen und wo
Verbesserungsbedarf besteht.



Die
Graphen-basierte Einflussanalyse eignet sich zur Modellierung und Bewertung der
vielfältigen Interaktionen zwischen Betriebsfaktoren und zur Bestimmung der
einflussreichsten Variablen auf Betriebsebene unter Berücksichtigung direkter
und indirekter Einflüsse sowie Einflusstärken. Variablen, die das gesamte System,
und insbesondere das Auftreten von Produktionskrankheiten, beeinflussen,
variierten stark zwischen den Betrieben. Dieses Ergebnis spiegelt die Diversität
der Betriebe wider und unterstreicht die Bedeutung, die der Anwendung von
systemischen Ansätzen im Gesundheitsmanagement zukommt. Indem der Ansatz die
Komplexität reduziert und betriebsspezifische Antriebsfaktoren aufzeigt, d.h.
Betriebsbereiche in denen Veränderungen sich stark auswirken, hat er das
Potential die aktuelle Beratungspraxis zu ergänzen und zu bereichern sowie die
Entscheidungsfindung von Landwirten im Bereich der Tiergesundheit zu
unterstützen.


Autor(inn)en / Herausgeber(innen)

Zuletzt aktualisiert 2022-20-04 um 14:48